Mittel der JaDe Stiftung | ![]() |
Mittel aus privaten Spenden sowie Daten von Ulrich Apels Projekte Wadoku Jiten und Kanji SVG | |
Mittel des WaDoku e.Vs. | |
und unterstützt durch das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie |
Ziel dieses Projektes ist es, ein umfassendes Portal zu Informationen chinesischer Schriftzeichen in der japanische Sprache frei für jeden Benutzer zu schaffen.
Zu diesem Zwecke werden Daten von Ulrich Apel über Strichfolge, deutsche Beispielübersetzung aus Ulrich Apels Wadoku Jiten, Daten aus der Unihan-Datenbank gesammelt.
Weiterhin besteht eine Zusammenarbeit mit der Universität Tokyo und mir, um ein einfaches System zu entwickeln, das die Eingabe unbekannter Kanji erleichern soll. Dieses System soll in erster Linie all denjenigen helfen, die sich nicht mit der japanischen Sprachen auseinander setzen möchten und lediglich ein Kanji nachschlagen möchten.
Grundstein der deutschen Übersetzungen liegt bei den lizenzierten Daten aus dem Haupteil des Wörterbuchs "Langenscheidts Großwörterbuch Japanisch-Deutsch - Zeichenwörterbuch" (Langenscheidt 1997) von W. Hadamitzky et al in einer korrigierten und an die geltende deutsche Rechtschreibung angepassten Form. Diese Übersetzungen unterliegen dem Copyright. Hierfür
wurde eine Lizenz von Wolfgang Hadamitzky erworben, die das ausschließliche Nutzungsrecht der Daten innerhalb dieser Domain gestattet. Jedwediges Kopieren, Druck, Verlinkung (die nicht über diese Domain laufen) und Verbreiten dieser deutschen Übersetzungen ist
untersagt!
Außerdem sind nunmehr Strichfolgediagramme von 6135 Kanji aufgenommen. Ulrich Apel hat diese Strichfolgediagramme erarbeitet und freudlicherweise zur Verfügung gestellt, von denen einige freundlicherweise von Anatoli Bozine u.a. korrigiert wurden. Dieses Projekt wurde ebenfalls vom Förderverein japanisch-deutscher Kulturbeziehungen e.V. Köln unterstützt.
Das Kanji-Lexikon wird einerseits dankenswerterweise durch Fördergelder des Fördervereins japanisch-deutscher Kulturbeziehungen e.V. Köln (JaDe) innerhalb des Projektes "Kanji-Lexikon" und des WaDoku e.Vs. sowie durch private Zuwendungen getragen. Da diese Kosten leider noch nicht gedeckt sind, ist dieses Projekt auf Spenden der Nutzer angewiesen, um den freien Zugang zu diesen Daten weiterhin zu gewährleisten. Über das Prozedere kann man mich jederzeit kontaktieren.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Veröffentlichung dieser Daten erfolgt in der Hoffnung, dass sie Ihnen
von Nutzen sein werden, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG der Richtigkeit und Vollständigkeit - sogar ohne die
implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK.
Hans-Jörg Bibiko