Kodierung:
 UCS: 97A0hex (38816dez)
 UTF16: 97A0   UTF8: E9 9E A0   J208: 2139  

Indizes:
 Hadamitzky: 6b11.6   skip: 1-9-8  
Striche: 17  Jōyō-Grad: jinmeiyō  
Radikal:   177.8   Strichfolge:
  Zeichenetymologie:
-  Chinese Etymology (Richard Sears)

  Lesungen:
Japanisch:
KIKU
キク
 mari
まり
 
Nanori: まい  
Chinesisch: jū /tɕu˥/   jú /tɕu˧˥/   qū /tɕʰu˥/   qiōng /tɕʰiuŋ˥/     Tang:  giuk     Yue:  guk1  
Vietnamesisch: cúc  
Koreanisch: gug 국   

  Deutsche Bedeutung  © Wolfgang Hadamitzky, Hans-Jörg Bibiko    WaDoku Jiten 
KIKU
キク
auf-/großziehen  | sich bücken/krümmen  | sich verbeugen  | untersuchen
mari
まり
Ball


  4 Beispielkomposita
きっきゅうじょ
kikkyūjo
ehrfurchtsvoll, demütig
まりぐつ
marigutsu
Fußballschuhe
てまり
temari
bestickter Ball mit Baumwoll-/Gummikern (früher von Mädchen für Ballspiele am Neujahrestag verwendet)
けまり
kemari
(altj.) Fußball


 UNIHAN  CJKV-English Dictionary   Digital Dictionary of Buddhism   WWWJDIC 




Klick auf Lesungen, SKIP, Radikal, Radikalnummer, Strichanzahl, Jōyō-Grad zum Suchen