Kodierung:
 UCS: 7528hex (29992dez)
 UTF16: 7528   UTF8: E7 94 A8   J208: 4549  

Indizes:
 Hadamitzky: 2r3.1   skip: 3-2-3  
Striche: 5  Jōyō-Grad: 2  Häufigkeit: 107  
Radikal:   101.0   Strichfolge:
  Zeichenetymologie:
-  Chinese Etymology (Richard Sears)

  Lesungen:
Japanisch:

ヨウ
 mochi(iru)
もち(いる)
 
Nanori: たから  
Chinesisch: yòng /juŋ˥˩/     Tang:  *iòng     Yue:  jung6  
Vietnamesisch: dụng  
Koreanisch: yong 용   

  Deutsche Bedeutung  © Wolfgang Hadamitzky, Hans-Jörg Bibiko    WaDoku Jiten 
ヨウ
(als Suffix) für (den Haushalt, Herren)  | gebrauchen  | Geschäft, Stuhlgang  | notwendige Mittel  | wirken  | zu erledigende Angelegenheit, Arbeit
mochi(iru)
もち(いる)
(mit Neg.) nicht notwendig sein  | benutzen, gebrauchen  | jmdn. anstellen  | jmds. Rat annehmen  | Sorgfalt verwenden auf


  226 Beispielkomposita
ようじ
yōji
zu erledigende Angelegenheit, Geschäft
ようにん
yōnin
Verwalter (e-s Daimyo/Hatamoto (Edo-Zeit))
ようけん
yōken
zu erledigende Angelegenheit
ようれい
yōrei
(Anwendungs)Beispiel
便
ようべん
yōben
ein großes/kleines Geschäft verrichten; ein Geschäft erledigen
   mehr ...

 UNIHAN  CJKV-English Dictionary   Digital Dictionary of Buddhism   WWWJDIC 




Klick auf Lesungen, SKIP, Radikal, Radikalnummer, Strichanzahl, Jōyō-Grad zum Suchen